
- Personalisierung & Segmentierung
Newsletter werden dank Software persönlicher und auf den Kunden zugeschnitten. Es gibt mehr Segmentierung dank Klick- und Kaufdaten (basierend auf Aktivitäten der Empfänger) . durch den Einsatz von BI Technologie Modellen z.B. Wahrscheinlichkeiten für eine Kauf. - Zustellbarkeit sichern und erhöhen
Das Monitoring der Versandmengen & Aktivitätsraten wird zum Schlüssel. Nur E-Mails, die in der Inbox des Konsumenten landen, bringen Erfolg. Inaktive Accounts oder Nichtöffner müssen über Zeit entweder reaktiviert (Kampagnen) oder vor Massenversänden als Negativliste Berücksichtigung finden. - Maschine Learning hilft den richtigen Zeitpunkt für die Versandzeit eines E-Mails zu ermitteln. Da ist ein Faktor sicherlich ob der Empfänger mit seiner privaten E-Mail-Adresse angesprochen wird oder mit der Firmen-E-Mail.
- Das Design muss dem Kunden gefallen, was zu einer Verwendung von immer mehr Bild und Video Elementen führt.
- Mobile First ist der Grundsatz, um auf allen Devices ein gutes Nutzererlebnis zu erhalten. Immer mehr Nutzer verwenden Mobile oder Tablet. Responsive Templates sind da ein Muss.
- Datenschutz steht jetzt noch mehr im Raum aufkommen. Es fragt sich, wie Versendertools zukünftig mit OPT-Ins umgehen werden. Technologien wie DOICHAIN (Blockchain-DOI-Verfahren) helfen hier sicherlich Vertrauen aufbauen und Missbrauch zu verhindern.
- Team und Tools wachsen zusammen und das heisst Arbeitsabläufe wachsen zusammen. Das Problem zwischen Grafikprogrammen für die Kreation und HTML-Code ist aber nur über Umwege gelöst. Hier besteht noch Nachholbedarf in der Branche.