RC
siehe auch Response Code
Winkel /Zurich +41 43 422 92 14
siehe auch Response Code
siehe auch Relational Database Management System
siehe auch Aktivitätstyp
siehe auch Initiativenart
Datenbank, bei der Speicherung der Informationen in Tabellen und Spalten vorgenommen wird. Die Verbindung zwischen den Tabellen (und damit die Möglichkeit der Datenauswertung über mehrere Tabellen hinweg) erfolgt über Schlüsselfelder. auch Sammlung von Tabellen, den sog. Relationen, in welchen Datensätze abgespeichert werden. Jede Zeile entspricht einem Datensatz. Jedes Tupel besteht aus einer Reihe von Attributwerten (Eigenschaften), den Spalten einer Tabelle. Das Relationsschema legt dabei die Anzahl und den Typ der Attribute für eine Relation fest. Die Verbindung zwischen den Tabellen erfolgt über Schlüsselfelder.
Mit Repository bezeichnet man eine (unternehmensweite) Informationsquelle (zum Beispiel eine Datenbank), welche die Informationen enthält, die die Nutzdaten in den einzelnen Datenhaltungssystemen beschreiben (Metadatenbank). Das Repository kann auch Informationen über verschiedene Versionen und Konfigurationen enthalten. Ziel ist eine einheitliche Entwicklungsumgebung. Das bedeutet, verschiedene Softwareentwicklungstools greifen über das Repository auf eine einheitliche Informationsbasis zu. auch (Unternehmensweite) Informationsquelle wie beispielsweise eine Datenbank, die Informationen enthält, die die Nutzdaten in den einzelnen Datenhaltungssystemen beschreiben (Metadatenbank). Zudem ist es möglich, dass das Repository auch Informationen über verschiedene Versionen und Konfigurationen enthält. Ziel ist eine einheitliche Entwicklungsumgebung.
Unter Response versteht man die messbare Reaktion eines Kunden/Interessenten auf eine Aktivität der TA. Dies kann zu einer Bestellung führen, kann aber auch eine Anfrage zu mehr Informationsmaterial sein. Response ist nicht Results oder Erfolg auch Werbebegriff, der das Verhältnis zwischen erhaltenen Reaktionen und versendeten Exemplaren einer Werbemassnahme beschreibt. Reaktionen, die nicht direkt auf die Werbemassnahme des beworbenen Produktes beziehen, müssen dabei abgezogen werden. Die Response kann als ein früher, aber nicht endgültiger Indikator für den Erfolg einer Aktion angesehen werden.